Vögel

In den üppigen Laubwäldern nisten Sperlingsvögel. Das Birkhuhn hat seine festen Balzplätze rund um den See Storskogvatnet. Ab und an gibt es in den Birkenwäldern regelrechte Moorschneehuhnjahre. Weiter oben in den Bergen trotzt das Alpenschneehuhn den harschen Bedingungen. Auf den kargen Hochplateaus sind auch Wiesenpieper, Schneeammer und Steinschmätzer zu beobachten. An den steilen Berghängen brüten Steinadler und Rauchfußbussarde. An fließenden Gewässern ist der Nationalvogel Norwegens zu Hause: die Wasseramsel. Im Nationalpark Rago gibt es unzählige Seen. Hier sind Wasservögel wie Sterntaucher, Prachttaucher, Flussuferläufer und Schellente zu beobachten.

Foto: Bård Bredesen – Naturarkivet

Foto: Bård Bredesen – Naturarkivet

Tiere

Verschiedene Marderarten fühlen sich im Nationalpark Rago wohl. Der Vielfraß hat hier seinen festen Lebensraum. In den unzugänglichen Bergregionen ist er ganz in seinem Element. Hermeline und Mauswiesel sind hier ebenfalls zu finden. Ihre Populationen schwankt allerdings je nachdem, wie viele kleine Nagetiere es gibt. Nerze und Marder sind seltener, werden aber gelegentlich beobachtet. Der Fischotter hat hier zwar keinen festen Lebensraum, ist in den fischreichen Seen im Inneren des Nationalparks aber manchmal auf Stippvisite.

Von den größeren Tieren sind Elche sehr häufig. Auch Luchse sind manchmal zu Gast, ab und an wandert auch ein Bär aus den wilden, schwedischen Bergregionen über die Grenze.

Der Rentierweidebezirk Duokta nutzt den gesamten Nationalpark zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Mehrere wichtige Zugrouten verlaufen durch Rago.